Chaos Communication Congress '97
Hamburg, Eidelstedter Bürgerhaus, 27. - 29.12.1997
Chaos-Knoten

[an error occurred while processing this directive]

Integrated Services Internet - Zukunft des Internets

Referent: Björn Rupp


Es wird wie "im richtigen Leben"... Wenn┤s eng wird gibt┤s Verteilungsk(r)Σmpfe.

Nach der Vorstellung der Thematik - stΣndig knapper werdene Ressourcen (sprich: TransportkapazitΣten) bei stΣndig wachsender Belastung (WWW, Video, Audio, Live-Konferenzen) und der Beschreibung eines Feldversuches der UniversitΣt Berkley (USA) zur Pricing Policy im Internet entbrannte sehr schnell eine Diskussion um die LegitimitΣt von Bandbreitenkontrollen.

Verschiedene Strategien, den TeilnehmerInnen / AnbieterInnen und deren Angeboten gerecht zu werden, werden untersucht. Bedenkt man, da▀ ein MB Daten entweder um die 700 Seiten (Mail-)Text oder im anderen Extremfall ganze drei Sekunden Videofilm bietet, wird die Problematik gerader "junger" Netzdienste wie Internet-Telefonie oder Video-Konferenzen deutlich.

Der Feldversuch testet nach Rupps Angaben, ob z.B. ⁿber mehrere Zugangsgeschwindigkeiten (wΣhlbar durch den/die BenutzerIn) oder eine Art "Auktionsheader" (IP-Pakete erhalten PrioritΣtsstufen je nachdem, wieviel Geld der Versender zu zahlen bereit ist) zu einer gleichmΣ▀igen Auslastung der KapazitΣten fⁿhren k÷nnen.

Unbestritten steht das "Netz der Netze" vor gewaltigen Problemen: Seit der ╓ffnung fⁿr kommerzielle Anbieter wΣchst die bewegte Datenmenge exponentiell, ohne da▀ ein paralleles Mitwachsen der Netzstruktur zu erwarten ist. Ressourcennutzung, Allokationsmechanismen und verteilungspolitische Fragen mⁿssen geklΣrt werden, um nicht-kommerziellen TeilnehmerInnen eine Teilhabe am Medium zu gewΣhrleisten.

Kritiker bemΣngelten, da▀ die ganze Diskussion erst deswegen begonnen hat, weil kommerzielle Anbieter einen Stau auf der Datenautobahn erzeugt haben, den sie nun vergolden wollen.

UnabhΣngig vom Inhalt der Datenpakete werde ⁿber verschiedene Designs (via Zugangsgeschwindigkeit, Zugangswartezeiten bzw. PrioritΣtsservice) eine Kommerzialisierung des Netzes betrieben, die QualitΣt NUR ⁿber QuantitΣt zu definieren versuche. Einige Teilnehmer kritisierten die Veranstaltung an sich, die lediglich der Etablierung neo-liberaler Gedankenmodelle diene. Dies sei ein sicherer Weg in die Zwei-Klassen-Informationsgesellschaft.

Fⁿr die Vorstellung und Diskussion von Alternativen zu den vorgestellten Modellen kam es aus zeitlichen Grⁿnden leider nicht.


Literatur:

Deering, Stephen; Hinden, Robert (Hrsg.) (1995): Internet Protocol, Version 6 Specification. RFC 1883, Xerox Palo Alto Research Center, Dezember 1995

Varaiya/ Varian/ Edell/ Chand/ Rupp: INDEX - The INternet Demand EXperiment.

Rupp, Björn (1996): Ein Preissystem für das Internet. WIK-Beitrag 164, Bad Honnef: Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste

Shenker, Scott (1995): Service Models and Pricing Policies for an Integrated Services Internet. In: Kahin, Brian; Keller, James (Hrsg.): Public Access to the Internet. Cambridge, MA: MIT Press, 1995

Shenker, Scott; Clark, David; Estrin, Deborah; Herzog, Shai (1996): Pricing in Computer Networks: Reshaping the Research Agenda. In: Telecommunications Policy, vol. 20 (3), pp. 183-202

Zhang, Lixia; Deering, Stephen; Estrin, Deborah; Shenker, Scott; Zappala, Daniel (1993): RSVP: A New Resource ReServation Protocol. In: IEEE Network Magazine, vol. 7, pp. 8-18

Alfons Deitermann

Ankündigung



[ Start | Inhalt | Impressum | Hinweise | Fahrplan ]

Copyleft © 1997 by Chaos Computer Club
Veröffentlichung ausdrücklich erwünscht, Belegexemplar erbeten.